Manar Buchladen zum 4. Mal ausgezeichnet
31 Buchhandlungen aus Rheinland-Pfalz erhalten das Gütesiegel „Leselust Rheinland-Pfalz – Anerkannter Lesepartner 2020/21“.
Mit dieser Auszeichnung würdigen das
rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur und der Landesverband des Börsenvereins die kreativen Ideen und das große Engagement in der Unterstützung der
Leseförderung.
Die Buchhandlungen zeichnen sich aus durch ein kompetent ausgewähltes Sortiment, insbesondere durch eine individuelle und
qualitative Beratung.
Auch im vergangenen Jahr, das durch die Corona-Pandemie geprägt wurde, haben die Buchhändler*innen Außerordentliches geleistet, wenn es darum ging, die Haushalte mit Lesestoff und Lernmedien für Kinder und Jugendliche zu versorgen.
„Den Buchhändlerinnen und Buchhändlern, die das Gütesiegel tragen, ist die Leseförderung ein wirkliches Herzensanliegen. Gerade in der aktuellen Zeit versüßen gute Bücher den Alltag und ermöglichen Raum für Fantasie. Die Bedeutung des Buchhandlungen kann in einer Krise, wie wir sie gerade erleben, nicht hoch genug gewürdigt werden. Aber auch in normalen Zeiten sind sie wichtige Fürsprecher, die Kinder, Jugendliche ebenso wie ihre Eltern und Lehrkräfte mit ihren Ideen, umfassender Beratung und Kompetenz unterstützen. Sie begeistern für das Lesen“, so Kulturminister Konrad Wolf. Die vom Börsenverein deseutschen Buchhandels angestoßene Verleihung eines Gütesiegels reihe sich ganz hervorragend in die vielfältigen Angebote der Kampagne „Leselust in Rheinland-Pfalz“ ein, die 2002 von der Landesregierung gemeinsam mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern gestartet wurde.
Barbara Jost, Vorsitzende des Landesverbandes, schließt an: „Auch und gerade im digitalen Zeitalter ist und bleibt die Lesekompetenz der Schlüssel für den Erfolg in Schule und Beruf sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Die Leseförderung ist eine gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe. Buchhandlungen leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Wir freuen uns sehr, dies mit dem Gütesiegel honorieren zu können“. Sie ermutigt die ausgezeichneten Buchhändler*innen: „Damit alle, die Kinder und Jugendliche für das Lesen gewinnen möchten, Sie sofort als kompetente Partner erkennen, sollten Sie das Gütesiegel öffentlichkeitswirksam nutzen. Machen Sie deutlich, welch besonderen und wichtigen Beitrag Ihre Buchhandlung und damit Ihre Mitarbeiter*innen leisten, wenn es darum geht, bei Kindern und Jugendlichen, die Freude am Lesen zu wecken.“
Liebe Kundinnen und Kunden.
Die Sache mit den niedrigeren Mehrwertsteuern ist keine leichte Sache für die Buchhandlungen, und bestimmt auch nicht für anderere Geschäfte.
Im April haben wir auf Befehl des Finanzamtes und der Regierung unsere Kassen für viel Geld neu installieren lassen. Da haben wir "keine Möglichkeit mehr zu betrügen".
Nun erfahren wir, dass die MwSt. niedriger werden. Alles wunderbar! Viele denken nun, dass wir reich werden würden.
Aber das Beste kommt:
Ich telefonierte gerade mit meinem Kassenfachmann, der mir die neue Kasse mit TSE-System installiert. Er ist außer sich. Er fragt sich, was "sich in den Köpfen der Damen und Herren da oben abspielt:"
DIE haben das Gesetz mit TSE gemacht.
Jetzt haben wir die neuen Kassen, man kann NICHTS MANUELL daran ändern.
Also müssen wir abwarten, bis die obere Stelle in Berlin mitteilt, was zu tun ist. Dann würde er sehr wahrscheinlich eine neue Software für die niedrigeren MwSt. installieren, und im Dezember, wenn
alles wieder normal ist, eine neue Software für die wieder normalen MwSt.
Und ratet mal, wer das alles zahlen muss?
Ich wünsche uns viel Spaß
Wenn Sie diese drei Bücher von Nina George geliebt haben, dann
1. Vorlesewettbewerb des Manar Buchladens
für vierte Klassen im Donnersbergkreis
in der Kleinen Pfalzbibliothek in Kirchheimbolanden
Zum 1. Vorlesewettbewerb des Manar Buchladens für vierte Klassen im
Donnersbergkreis hatten sich die Grundschulen Kirchheimbolanden und Bolanden-Dannenfels angemeldet.
Das war wieder so eine spontane Idee, die im Frühjahr hatte. Aussitôt pensé, aussitôt fait. Ich habe einen Brief an die Grundschulen der Verbansgemeinde Kirchheimbolanden geschrieben, 2 haben sich
sofort zurückgemeldet. Wir haben alles besprochen, und vor den Herbstferien standen schon die Teilnehmrinnen und Teilnehmer fest: 7 Mädchen und 4 Jungs.
Der Wettbewerb sollte natürlich an einem irgendeinem Tag stattfinden, deshalb habe ich mich für den 18. November entschieden, nach dem Bundesvorlesetag.
Am Samstag waren alle Kinder mit Eltern und Lehrerinnen und Lehrer pünktlich da, und es ging um 15 uhr los. Die beiden Jurorinnen Margit Schreier und Olympia Weber waren sehr beeindruckt vom
„meisterhaften Lesen“ der elf teilnehmenden Grundschüler. Sie begannen mit einem vorbereiteten selbst gewählten Text. Nach der Pause hatten alle die ihnen unbekannte Geschichte „Im Auge des Orkans“
vorzutragen. „Ein wirklich schwerer Text“ urteilte die Organisatorin Annissa Kahla.
Es war wirklich beeindruckend, wie die Kinder vorgelesen haben. Textgestaltung, Betonung, alles stimmte. Die Platzierung ist den Jurorinnen schwer gefallen, sie einigten sich auf 2 erste Plätze
für Tom Kapp (Grundschule Bolanden-Dannenfels) und Heidi Decker (Kirchheimbolanden), 2 zweite Plätze für Eva Ebert (Kirchheimbolanden) und Julia Schwarzkopf (Bolanden). Den dritten Platz belegte
Liviana Köhler (Kirchheimbolanden). Die Sieger erhielten Buchpreise und Gutscheine, die von Verlagen gestiftet wurden. „Wir freuen uns, dass die Kleine Pfalzbibliothek mit dieser Premiere von jungen
Lesern belebt wurde“ freute sich Schreier. Der Wettbewerb sei schließlich nicht wie gewohnt für fünfte Klassen ausgeschrieben worden, sondern diesmal für Grundschüler.
Vielen herzlichen Dank an die Verlage Arena und Loewe für ihre freundliche Unterstützung.